Strukturierte Gespräche/Interviews
"Anhand eines Fragenkatalogs oder eines Leitfadens werden einzelnen Personen oder Gruppen befragt. Diese Form der Datensammlung bietet die Möglichkeit für Rückfragen und Erläuterungen und ist geeignet, wenn es darum gehen soll, komplexe Themenstellungen zu untersuchen oder Ursachen für Probleme beziehungsweise Bedingungen für ein Gelingen zu identifizieren." (
Burkard/Eickenbusch, 2000)
In der
InES Schnellsuche finden Sie eine Reihe von Interviewleitfäden zu unterschiedlichen Themen, die für kollegiale Reflexionen oder Feedbackgespräche genutzt werden können. Wie in den Fragebögen ist auch in den Diskussionsleitfäden neben vorgegebenen Fragen/Aussagen jeweils Platz für eigene Fragen vorgesehen, die die Schule selbst formulieren kann, um bestimmte schulspezifische Aspekte zu erheben. In den jeweiligen Dokumenten finden Sie außer passend zu den Inhaltsbereichen formulierten Beispielfragen weitere Erläuterungen und Praxistipps zur Nutzung von Feedbackgesprächen bzw. kollegialen Reflexionsgesprächen.
Vor- und Nachteile von Gesprächen und Interviews
Gespräche und Interviews erschließen oft dichtere und tiefergehende Informationen, da sie den Gesprächs- bzw. Interviewpartnern eine eingehende Darstellung ihrer subjektiven Sicht auf ein bestimmtes Thema ermöglichen. Anders als mit einem vorgefertigten Fragebogen sind hier auch Nachfragen zu Hintergründen und Wahrnehmungen möglich, in denen das subjektive Erleben schulischer Wirklichkeit sichtbar werden kann. Die zeitaufwendige Durchführung und Auswertung von Interviewdaten wird häufig als Nachteil dieser Evaluationsverfahren genannt.
Beziehung der Gesprächspartner
"Wie bei anderen Gesprächen auch, hängt die Qualität eines Interviews nicht zuletzt von der Beziehung der Gesprächspartner ab. Die Beziehung, die zwischen zwei Personen besteht ( z. B. gegenseitiges Vertrauen), beeinflusst die Bereitschaft nachzudenken und Auskunft zu geben sowie das Verständnis dessen, was gesagt wird (des Inhalts). ... Die wichtigste Voraussetzung für das Gelingen eines Gesprächs bzw. Interviews besteht letztlich darin, den Gesprächs- bzw. Interviewpartnern deutlich zu machen, dass die Informationen, die man von ihnen erwartet, 'wirklich wichtig' sind:
Für den Interviewer: Die Interviewten geben Informationen preis, weil sie erleben, für jemanden durchaus eine wichtige Rolle zu spielen.
Für die Interviewten: Die Interviewten glauben, durch ihre Mitteilungen etwas an ihrer eigenen Situation zu verbessern." (
Altrichter/Messner/Posch, 2004)