Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Interne Evaluation in Schulen
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Evaluation und Qualitätsentwicklung.
  • Hauptmenü 3Interne Evaluation.
  • Hauptmenü 4Verfahren und Instrumente
    • Hauptmenü 4.1Schriftliche Befragungen.
    • Hauptmenü 4.2Gespräche/Interviews.
    • Hauptmenü 4.3Beobachtung.
    • Hauptmenü 4.4Selbstreflexion.
    • Hauptmenü 4.5Dokumentenanalyse.
    .
  • Hauptmenü 5Themenfelder interner Evaluation.
  • Hauptmenü 6InES online.
  • Hauptmenü 7Fortbildung und Beratung.
  • Hauptmenü 8Rechtliche Hinweise.
  • Hauptmenü 9Über uns.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Interne Evaluation in Schulen.  > Verfahren und Instrumente

Verfahren und Instrumente

Lehrkräfte, die Feedback über ihre Arbeit einholen in dem sie ihre Schülerinnen und Schüler befragen, betreiben in der Regel ebenso wenig empirische Forschung, wie Schulen die mit Blick auf Teilbereiche der Schule oder mit Blick auf die Schule als Ganzes interne Evaluationen durchführen. Die Verfahren und Instrumente der internen Evaluation müssen deshalb auch nicht wissenschaftlichen Kriterien genügen.

Interne Evaluationen zielen auf das bessere Verständnis von Lehr-Lern-Prozessen bzw. der bestehenden schulischen Praxis vor Ort. Sie zielen nicht darauf schulübergreifende Erkenntnisse über pädagogische Prozesse zu erzielen.

Versteht man Schulevaluation in diesem Sinn, können für die Sammlung von Daten in der eigenen Schule eine Vielzahl unterschiedlicher Verfahren, Methoden und Datenerhebungsinstrumente eingesetzt werden, so zum Beispiel:

  • Schriftliche Befragungen
  • Gespräche/Interviews
  • Beobachtungen
  • Selbstreflexion
  • Dokumentenanalyse

Wir möchten auf diesen Seiten die wichtigsten Verfahren vorstellen und auf erprobte Instrumente verweisen.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Johannes Miethner, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 26. August 2016. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz