Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Interne Evaluation in Schulen
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Evaluation und Qualitätsentwicklung.
  • Hauptmenü 3Interne Evaluation.
  • Hauptmenü 4Verfahren und Instrumente.
  • Hauptmenü 5Themenfelder interner Evaluation.
  • Hauptmenü 6InES online.
  • Hauptmenü 7Fortbildung und Beratung
    • Hauptmenü 7.1Fortbildungsangebote.
    • Hauptmenü 7.2Beratungsangebote.
    .
  • Hauptmenü 8Rechtliche Hinweise.
  • Hauptmenü 9Über uns.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Interne Evaluation in Schulen.  > Fortbildung und Beratung.  > Beratungsangebote

Beratungsangebot der Beraterinnen und Berater für Schulentwicklung

Wir begleiten Schulen bei Veränderungen und unterstützen sie dabei, Entwicklungen aktiv zu gestalten. Beraterinnen und Berater für Schulentwicklung arbeiten schulartübergreifend, nachfrageorientiert und mit systemischer Perspektive an vereinbarten Themen. Inhalte und Prozesse der schulischen Qualitätsentwicklung bleiben dabei in der Verantwortung einer jeden Schule, ihrer Schulleitung und ihres Kollegiums. Wir arbeiten im Team, evaluieren unsere Arbeit und entwickeln unser Angebot kontinuierlich weiter. Die Kooperation mit anderen Beratungskräften sowie den Schulpsychologinnen und Schulpsychologen ist selbstverständlich für uns.

Unser Unterstützungsangebot zum Thema interne Evaluation und Feedbackkultur:

  • Wir informieren Sie über das neue Angebot InES (z.B. im Rahmen einer Fach- oder Gesamtkonferenz bzw. Schulleiterdienstbesprechung)
  • Wir unterstützen Sie bei der Planung und Durchführung von Workshops oder Studientagen zu den Themen interne Evaluation, Feedbackgespräch, kollegiale Hospitation
  • Wir helfen Ihnen bei der Planung, Durchführung und Auswertung der internen Evaluation (z.B. Auswahl der Instrumente und Verfahren, Zielformulierung, Maßnahmenplanung)
  • Wir moderieren Arbeitstreffen von Steuer- und Projektgruppen
  • Wir beraten Sie bei der strategischen Planung der Veränderungen und unterstützen Sie beim Umgang mit Widerstand
  • Wir stellen den Kontakt zu weiteren Expertinnen und Experten her (z.B. zur Softwareschulung, bei Fragen zum Datenschutz etc.)

Unsere Angebote sind in verschiedenen Organisationsformen möglich, z. B.:

  • Prozessbegleitung und Beratung von schulischen Gruppen und Teams (z.B. Steuergruppen, Fachkonferenzen, Projekt- und Arbeitsgruppen, Schulleitungen)
  • Beratung und Coaching von Einzelpersonen (Schulleitungen, Steuergruppenmitglieder, Fachkonferenzvorsitzende)
  • Moderation von Konferenzen, Sitzungen, Teamgesprächen
  • Mitgestaltung von Studientagen (mit Vorbereitungs- und Reflexionsgespräch)
  • Workshops und Netzwerktagungen

Planungsbeispiel für eine Prozessbegleitung durch Beratungskräfte

Ein beispielhaftes Zeitschema für eine Prozessbegleitung durch Beratungskräfte des Pädagogischen Beratungssystems finden Sie Downloadhier (PDF).

Kontakt

Bitte nehmen Sie - vor allem für die Mitgestaltung von Studientagen - rechtzeitig Kontakt mit uns auf.
Die Beratung und Prozessbegleitung ist für Ihre Schule kostenfrei.

Wählen Sie zur Kontaktaufnahme mit uns eine der folgenden Vorgehensweisen:

Sie schreiben eine E-Mail an E-Mailschulentwicklung(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de oder Sie nutzen das E-Mail-Formular auf unserer Homepage http://bildung-rp.de/schulentwicklung/beraterinnen-se.html.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Johannes Miethner, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 18. November 2015. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz